Die steigende Anzahl chronisch Kranker sowie personelle und finanzielle Ressourcenknappheiten sind Herausforderungen, die dazu führen, dass bis anhin etablierte Versorgungsstrukturen bald nicht mehr zukunftsfähig sein werden. Um Versorgungsstandards zu sichern, relevante Innovationen zu entwickeln respektive zu implementieren und das Gesundheitssystem weiterzuentwickeln, braucht es einen partnerschaftlichen Ansatz zwischen Versorgern und Industrie.
Philips besitzt durch seine Expertise und langjähriges Know-how ein facettenreiches Bild zu aktuellen Herausforderungen für das Gesundheitswesen und Spitäler. Ganz im Sinne von CoCreation – jeder Beteiligte bringt seine Kompetenzen und Erfahrungen ein – analysieren Beraterteams von Philips zusammen mit ihren Kunden Strukturen und Prozesse und erarbeiten darauf basierende Optimierungsmöglichkeiten. In den Philips HealthSuite Labs kommen die unterschiedlichen Stakeholder zusammen, um gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit fokussiert die individuelle Zukunftsstrategie, stellt durch eine mehrjährige Laufzeit Strukturqualität sicher und schafft finanzielle Planungssicherheit.
Besserer Informationsfluss und Fokus auf den Patientennutzen
Vor allem die Digitalisierung kann helfen, die Versorgung effizienter und qualitativ besser zu machen: Wird ein besserer Informationsfluss zwischen Ärzten, Stationen, Spitälern und Sektoren sichergestellt, können integrierte Versorgungsnetze im ambulanten Bereich eine kontinuierliche, interprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen. Damit rückt auch der Patientennutzen stärker in den Fokus. Nach dem Konzept von Value Based Healthcare sollte sich der Wert einer Leistung aus dem patientenrelevanten Resultat in Relation zu den aufgewendeten Kosten ergeben. Grosses Potenzial besteht zum Beispiel bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, COPD oder Diabetes.
Patienten für ihre Gesundheit begeistern
Für ein funktionierendes Gesundheitssystem muss sich aber auch die Rolle des Patienten ändern. Er muss sich aktiv für seine Gesundheit einsetzen. Auch hier kann Philips überzeugen – im Bereich Prävention entwickelt Philips Produkte und Services, die Menschen gezielt ansprechen und gesundheitlichen Mehrwert bringen.
Philips betrachtet Versorgung ganzheitlich: Von einem gesunden Lebensstil über Prävention, Diagnostik und Therapie bis hin zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens zu Hause – das Ziel ist es, die Gesundheit der Menschen über alle Phasen der Versorgungskette zu erhalten und zu verbessern.
Mehr zu Lösungen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung erfahren Sie in diesem Artikel von Peter Vullinghs, CEO Philips DACH.