Unter Alterspolitik werden Massnahmen des Staates (Bund, Kantone und Gemeinden) verstanden, die Einfluss auf die Lebenssituation der älteren Bevölkerung haben. Wichtig sind insbesondere die Sicherung eines angemessenen Einkommens und die Förderung der gesellschaftlichen Partizipation und Integration der älteren Menschen.
Zukunft Alter – 2. Altersmesse Luzern Die Lebenserwartung ist in letzter Zeit stark angestiegen, nicht zuletzt der Fortschritte der modernen Medizin wegen und auch dank einer verbesserten Hy... Weiter lesen
Welche Art von Pflegeinstitutionen brauchen wir in Zukunft? So der Titel der Veranstaltung «Curaviva Public Talk»Chur, die am 21. Oktober 2016 stattfand. Experten diskutierten Herausforderun... Weiter lesen
Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. Am 24. Mai 2016 lud Pro Senectute zur 3. nationalen Fachtagung «care@home» ein. Mit zunehmender Alterung der Gesells... Weiter lesen
Frau Yvonne Ribi, Sie sind schon mehr als ein Jahr Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK. Weiter lesen
Frau Prof. Dr. Andrea Belliger, Sie sind schon längere Zeit an den Hochschulen in Luzern tätig. Sind Sie in spezieller Weise mit dem Gesundheitswesen verbunden? Weiter lesen
Herr Dr. Cassis, wie lange sind Sie schon im Gesundheitswesen tätig? Seit 25 Jahren. Gefällt es Ihnen in diesem Bereich? Seit wann und mit welchen Aufgaben im Gesundheitswesen sind Sie im Sp... Weiter lesen
Ist unser Gesundheitssystem zu teuer? Welche Sparmöglichkeiten gibt es? Für mich als Ökonom stehen nicht die Kosten, sondern die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, Weiter lesen
Herr Zemp, Sie sind schon längere Zeit als Partner von KPMG für die Beratung im Gesundheitswesen verantwortlich. Gefällt es Ihnen in diesem Bereich? Seit wann und mit welchen Aufgaben sind S... Weiter lesen
Herr Strupler, Sie sind seit Anfang 2010 Direktor des Bundesamtes für Gesundheit. Gefällt es Ihnen in diesem Amt, und welches sind Ihre hauptsächlichen Aufgaben? Weiter lesen