Die Welt wird digital. Nicht mehr lange und jedes reale Bauwerk wird einen digitalen Zwilling haben. Seien es die Bauten im Bestand, welche effizienter bewirtschaftet werden und die Realleistung gesteigert wird. Oder sei es das digitale Bauprojekt, welches eine optimierte und über alle Beteiligten integrierte Planung fördert, effizientere Entscheidungen ermöglicht und in der Realisierung weniger fehleranfällig ist. Die Mission ist die Bereitstellung dieser digitalen Zwillinge inklusive 3D-Datenmodelle. Die richtigen Fachexperten, wie FM Berater, Gebäudetechnikingenieure, Business Developer, Architekten und BIM-Manager. Anhand von den Businessanforderungen, erarbeiten diese zusammen mit den Entscheidungsträgern die entsprechenden digitalen Modelle. Ohne eine Projektstrategie mit Zieldefinition und deren Ableitung in die Projektrichtlinien könnten die Basisdaten für die verschiedenen Projektphasen und Anforderungen nicht in der gewünschten Qualität abgegeben werden. Es wird nach den zurzeit existierenden Schweizer Standards (SIA und CRB) und den etablierten ISO Normen gearbeitet.
BIM for Facility Management
Der Hauptanteil der Lebenszykluskosten einer Liegenschaft fällt nicht beim Bau, sondern in der Betriebsphase an. Hier bringen die BIM-4-FM Lösungen und Services echten Mehrwert für Eigentümer und Betreiber. Ein geschickt aufgebautes BIM-Modell bzw. Liegenschafts-Informationsmodell LIM ermöglicht ein besseres Management, erleichtert die Entscheidungsfindung und reduziert die Reaktionszeiten im Betrieb und im Assetsmanagement. Die FM-Spezialisten stellen sicher, dass nur die erforderlichen Daten erarbeitet werden, welche in der operativen Strategie definiert wurden. Damit wird die Gesamtrendite der Investition maximiert.
Gebäudeaufnahmen
Planen Sie einen Umbau, Anbau, Renovation oder eine Produktionsanlageerweiterung? Kein Problem! Für diese Spezialaufgaben sind die BIM-Fachleute genau die Richtigen. Dank jahrelanger Erfahrung, spezialisiertem Vermessungs- und Bautechnischem Wissen sowie dem Einsatz von modernsten technischen Hilfsmitteln, lassen sich die verschiedensten Bauwerke innen und aussen detailgetreu aufnehmen und in digitalen Modellen und Pläne abbilden. Ob Aufnahmen mit 3D Laserscanner, Drohnen, oder Tachymeter, es wird zusammen mit dem Auftraggeber die ideale Aufnahmemethode für das entsprechende Objekt ausgewählt.
BIM-Kompetenz
Eine aufwändige Gebäudeaufnahme inklusive Modellierung rechnet sich wirtschaftlich nur, wenn insbesondere dem Auftraggeber klar ist, welche Risiken er minimieren will, oder welchen Mehrwert er sich zum Beispiel in der Planungsphase verspricht. Genau da liegt deren Kernkompetenz, wobei dies zusammen mit dem Kunden eindeutig definiert wird, welche Daten in welcher Qualität, in welchen Formaten und welchem Zeitrahmen erarbeitet werden.
3D-Modell
Mit modernsten Sensoren werden die Gebäude und Infrastrukturbauen in wenigen Stunden erfasst. Die automatisch erzeugten und optimierten Punktwolken, mit Milliarden von exakten Messpunkten, dienen als Grundlage für die exakte digitale Wiedergabe der Realität. Insbesondere die komplexe Gebäudetechnik inklusive ihrer diversen Gewerke und Systeme erfordert hohes Spezialwissen. Die 3D Modelle werden je nach Kundenbedarf in ArchiCAD, REVIT oder auch Microstation modelliert und oder im IFC Format geliefert.
2D-Daten und Pläne
Die Auswertung der Gebäudehülle basiert auf Scan- oder Photogrammetriedaten. Im Feld werden statische Gebäudeelemente wie Träger, Balken oder Gewölbe aufgenommen. Feste Installationen wie Liftanlagen, Heizkörper, Türen, Fenster, Treppen, Rampen und sanitäre Einrichtungen werden direkt erfasst und die Räume mit deren Nutzung und Raumhöhe beschriftet.
Digitaler Zwilling bewirtschaften
Stellen Sie sich vor, Sie hätten immer aktuelle Daten, über Ihre gesamten Assets, inklusive Informationen wie Flächen, Materialien, Volumen, Leistungsdaten, Instandhaltungsdaten, etc. und könnten diese nutzen, um die Leistung Ihres Immobilien- und Infrastrukturportfolios zu steigern. Dank dem Bewirtschaftungsvertrag sind Ihre Daten, seien es Geometrie- oder/und Sachdaten, sauber strukturiert, wissen voneinander, und sind über den gesamten Gebäudelebenszyklus nachgeführt. Das spart Zeit und Kosten, bei Renovationen, Ertüchtigung, flexibler Umnutzung und führt gar zu Produktionssteigerungen.
Qualitätsmanagement
Das fachlich hohe Know-How im Bereich FM, Gebäudetechnik, Management und Bau hilft, zusammen mit dem Kunden entsprechend den Anforderungen aus dem Business sowie bewährten Standards, die Daten zu modellieren, strukturieren, prüfen und nachzuführen.
Data Production & Maintance
Die in der Planungsphase entwickelten Projekt-Informationsmodelle (PIM) in IST-Zustand Liegenschafts-Informationsmodelle (LIM) werden laufend aktualisiert. Die Daten werden für die betriebliche Planung und Instandhaltung sowie für die zukünftige Planung von Fabrikationsanlagen, Umnutzung und Sanierungsarbeiten verwendet. Nur die nötigen Daten werden nachgepflegt. Damit wird die Gesamtrendite der Investition maximiert.
BIM-4-FM – Dienstleistungen und Lösungen
Durch korrekte Anwendung von BIM-Prozessen in der Planungs- und Bauphase werden erhebliche Mehrwerte und Kosteneinsparungen erzielt. In der Betriebsphase wird der Grossteil der Lebenszykluskosten investiert und bietet noch mehr Potential.
Informationsmanagement-Prozesse verbessern die Entscheidungsfindung und die Reaktionszeiten im Betrieb und führen zu flexiblerer und schnellerer Produktion von Anlagen und Fabriken, sowie vereinfachen die Umgestaltung und Maximierung von Büro-, Gewerbe- und Wohnimmobilien.
BIM-Visualisierungen
Stakeholder interpretieren 2D-Pläne und Listen individuell und verschieden. Die unterschiedlichen Perspektiven führen zu langwierigen Verhandlungen und vielfach zu unbefriedigenden Entschlüssen. Dadurch entstehen während der Bauphase laufend Änderungswünsche und eine Kostenexplosion. Digitale Modelle entsprechend der Kundenherausforderung visualisiert, schaffen ein gemeinsames Verständnis, Entscheidungen werden schneller getroffen und Kosten gesenkt. Wir unterstützen Sie dabei und lassen Ihre Projekte interaktiv aufleben. Möchten Sie mit einer Virtual Reality Umgebung Ihre Assets erkunden, oder mit einem Video eine breite Masse begeistern?
Modell Informationen Sehen
Die virtuelle Realität ermöglicht es allen Stakeholdern das Projekt in seiner Ganzheit zu verstehen. Daraus werden die richtigen Schlüsse gezogen und Entscheidungen im Konsens getroffen. Die heutige Technologie ermöglicht, ohne viel Mehraufwand, BIM-Modelle in computerspielähnliche Simulationen und interaktive Welten zu portieren.
Animationen
Wenn es darum geht Projekte visuell einer möglichst breiten Masse zugänglich zu machen, gibt es nichts Einfacheres als das Videoformat. Smartphones und Plattformen wie Youtube und Vimeo ermöglichen es jederzeit und überall auf diese Medien zuzugreifen. Es wird Ihnen geholfen: die richtigen Botschaften, professionell zu präsentieren.
Performance sichtbar machen
BIM ist mehr als nur 3D Visualisierung. Die Fachleute sind spezialisiert, Daten aus Geometrie und nummerischen Quellen sichtbar zu machen. Zum Beispiel werden mehrere Sensordaten mit dem BIM Modell verschmolzen. Die IOT Sensoren senden live die betriebsrelevanten Informationen. Diese Art von Visualisierung führt zu neuen Analysenmöglichkeiten und insbesondere zur Optimierung des Betriebes und zur signifikanten Steigerung der Leistung Ihrer Assets.