Im Zeitalter der Digitalisierung drängt sich auch im Bereich der Support-Dienstleistungen immer mehr der Wunsch nach Individualität und Flexibilität auf. Also weg vom statischen Pflichtenheft und fixen Vorgaben hin zur Wunscherfüllung zum Beispiel auf Knopfdruck. Service on Demand (SoD) ist die Antwort auf die Kundenbedürfnisse. Nur: Weiss der Kunde, was er sich wünschen kann?
Heute dienen im Facility Management klar definierte und standardisierte Leistungskataloge und -verzeichnisse mit vorgegebenen Frequenzen. Oft werden Leistungen verrechnet, die nur teilweise über einen gewissen Zeitraum auch tatsächlich genutzt wurden. Und punktuell gewünschte Zusatzleistungen bedürfen einen administrativen Mehraufwand. Nun entwickelt sich der Trend weg von statischen Vorgaben hin zu individuell abrufbaren à-la-carte-Dienstleistungen oder Paketen. Service on Demand sind Service-Abrufdienste, die das Kerngeschäft der Gesundheitseinrichtung nicht tangieren. Ganz im Gegenteil: Mit der innovativen Kundenlösung wird die Produktivität im Betrieb gefördert.
Das Vorgehen
Zunächst werden in Zusammenarbeit zwischen allen involvierten Partnern die Möglichkeit bzw. die Machbarkeit der gewünschten Serviceleistungen definiert. Darin sind auch die technischen Lösungen zu prüfen. Danach werden die Leistungen gemeinsam schrittweise entwickelt und umgesetzt. Erst nach der erfolgreichen Einführung stehen den Anwendern die Serviceleistungen zur Verfügung.
Der Mehrwert
Nicht nur die Anwender profitieren von Service on Demand, sondern auch der Betrieb.
- Produktivität: Die Kundenlösung unterstützt die Gesundheitseinrichtung, sich auf das Kerngeschäft zu fokussieren und den Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen. Die Produktivität innerhalb der Organisation steigt.
- Kostenstruktur: Durch den Bezug von reinem Service werden Investitionen in eine eigene Infrastruktur oder zusätzlichen Personalaufwand gemieden. Fixe Kosten können in variable Kosten umgewandelt werden.
- Pay-per-use-Prinzip: Durch das transparente Preismodell werden nur die tatsächlich beanspruchten Dienstleistungen verrechnet.
- Prozessoptimierung: Neue Erkenntnisse können die Basis für neue und optimierte Geschäftsprozesse legen.
Die Lösung im Gespräch
Vebego Santé bringt den Blick fürs Ganze und die Kompetenz fürs Detail mit. Darin versteht sich das vernetzte Know-how über alle Bereiche hinweg, hohe Flexibilität sowie qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeitende, die die digitale Kultur und die Zielsetzungen nach Excellence umsetzen. Sie wissen nicht, was Sie sich wünschen können? Suchen Sie den Austausch mit Vebego Santé – «We care for excellence.»