Bauen im Gesundheitswesen, finanzieren von Spitälern und Kliniken, Architektur, Unterhalt, Einrichtung
Die Idee des Gesundheitszentrums Unterengadin / Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB) ist wegweisend. Das Modell dahinter stellt eine für Peripheriegebiete vorausschauende Pionierleistung... Weiter lesen
Gesundheitsbauten müssen unendlich viele Voraussetzungen und Vorgaben erfüllen. Sie erfordern die Spezialisierung eines Architekten. Der Architekt muss sich immer wieder neu in jedes Projekt... Weiter lesen
In Rennaz VD hat die Steiner AG mit dem Hôpital Riviera-Chablais einen neuen, visionären Spitalbau realisiert, der fünf bestehende Regionalspitäler ersetzt. Der mehrgliedrige Komplex, der vo... Weiter lesen
Das Schweizer Gesundheitswesen ist im Umbruch und der Reformbedarf beim Betrieb der Gesundheitsimmobilie ist enorm. Digitalisierung, Automatisierung, Ambulantisierung sind nur einige Schlagw... Weiter lesen
Interview mit Hemmi Fayet Architekten Spitalbauten sollen nicht durch architektonische «L’art pour l’art» glänzen. Sondern durch Funktionalität, die den medizinischen Ansprüchen und den Bedü... Weiter lesen
Wenn gesunde Architektur heilungsfördernd wirkt. Für das Kantonsspital Nidwalden ist die medizinische Qualität das Wichtigste und die Grundlage des Erfolgs. Zusätzlich holt es die Natur der... Weiter lesen
Bigla Care liegt es am Herzen, via Gesundheitsinstitutionen wertvolle Brückenzu den zu pflegenden, zu betreuenden und zu behandelnden Bewohnern und Patienten zu schlagen. Das hat man an der... Weiter lesen
Das Betagtenheim Halden in St. Gallen sieht sich als ein «Daheim» für Menschen in hohem Alter. Weil die Küche für die Geschäftsleitung ein zentrales Element mit Ausstrahlung gegen aussen ist... Weiter lesen
Vom lästigen Kostentreiber zur wertvollen Energierückgewinnung: Eine studentische Masterarbeit zeigt, wie das unliebsame Thema der Entsorgung ökologische und ökonomische Beiträge zur Nachhal... Weiter lesen