Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den leistungsfähigsten der Welt. Um dieses Niveau jedoch auch zukünftig halten zu können, braucht es ein Umdenken und innovative neue Wege der Kooperation zwischen Versorgern und Industrie. Die alternde Gesellschaft hat zur Folge, dass es immer mehr chronisch kranke Patienten gibt, die an mehreren Erkrankungen zugleich leiden. Gleichzeitig sehen wir bereits heute einen Mangel an Fachkräften im Gesundheitsbereich sowie eine Begrenzung der finanziellen Ressourcen. Versorgungsstrukturen, die uns heute noch eines der besten Gesundheitssysteme der Welt bescheren, sind daher mittelfristig nicht mehr zukunftsfähig.
Digitalisierung und vernetzte Versorgung als Chance
Um den kommenden Veränderungen zu begegnen, brauchen wir einen Wandel von der aktuellen episodischen und oft reaktiven Gesundheitsversorgung zu kontinuierlicheren und proaktiveren Strukturen. Derzeit gibt es in unserem Gesundheitssystem häufig Brüche in der Versorgung und im Informationsfluss. Diese Brüche entstehen zum einen an den Sektorengrenzen im Übergang von ambulanter und stationärer Versorgung, zum anderen aber auch innerhalb der Abteilungen eines Spitals. Alle Leistungserbringer, die an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind, sollten auf alle dafür relevanten Informationen zugreifen können. Dabei bietet uns die Digitalisierung eine enorme Chance: Ein besserer Informationsfluss zwischen Ärzten, Stationen, Spitälern und Sektoren kann die Versorgung effizienter machen und folglich die Qualität steigern. Diese Ansätze können jedoch nur erfolgreich sein, wenn auch die versorgungspolitischen Rahmenbedingungen stimmen.
Systempartnerschaften für das Spital der Zukunft
Wir blicken bei Philips auf rund 100 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen zurück und tragen im Spital dazu bei, dass Patienten schnell und nachhaltig geholfen werden. Unser Portfolio erstreckt sich dabei über essenzielle Funktionsbereiche: Von Kardiologieund Radiologieüber die Intensivmedizin bis hin zur Healthcare IT. So erhalten wir ein sehr facettenreiches Bild, was Ärzte, Patienten und Manager im stationären Sektor bewegt. Deshalb ist Philips auch ein idealer Partner für strategische Partnerschaften. Hierbei schauen Beraterteams von Philips zusammen mit unseren Kunden auf Strukturen und Prozesse, um Ansatzpunkte für Verbesserungen herauszuarbeiten. So unterstützen wir sie in ihrer individuellen Zukunftsstrategie, stellen über eine mehrjährige Laufzeit die Strukturqualität sicher und schaffen finanzielle Planungssicherheit.
Bei Philips sind wir davon überzeugt, dass eine Sicherung unserer heutigen Versorgungstandards, die Entwicklung und Implementierung relevanter Innovationen sowie eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems nur in einem partnerschaftlichen Ansatz funktionieren wird. Durch gemeinsam formulierte und zugleich bedarfsgerechte Lösungen wird möglich, was wir unter CoCreate verstehen: Eine fruchtbare Kooperation, in der jeder Beteiligte seine Kompetenzen und Erfahrungen einbringt. Hierfür bringen wir in unseren Philips HealthSuite Labs unterschiedliche Stakeholder zusammen, um Probleme zu identifizieren und gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse, die wir so erzielen, und das Feedback unserer Kunden zeigen uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind.