Die Anzahl Menschen mit Adipositas und Diabetes nimmt weltweit und in der Schweiz stetig zu. Je höher der Adipositas-Grad, desto mehr Begleiterkrankungen entwickelt ein Patient. Die Experten des Adipositas-Netzwerks klärten am kürzlich durchgeführten Webinar über das komplexe Krankheitsbild der morbiden Adipositas auf und waren sich einig: Bei schwerer Adipositas hilft nur eine multimodale Therapie.
Jede zehnte Person in der Schweiz ist adipös, rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz ist von Diabetes betroffen. Dabei gilt Adipositas als eine der Hauptursachen für Diabetes. Adipositas und Diabetes führen zu zahlreichen Begleit- und Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel das Schlafapnoe-Syndrom, Herzkreislauf-Probleme, Gelenkbeschwerden, Inkontinenz, Depressionen oder Krebs. Je höher der Adipositas-Grad, desto komplexer das Krankheitsbild des Patienten (morbider Patient).
Mit Lebensstiländerungen allein können schwer adipöse Patienten die zur Genesung notwendige Gewichtsreduktion nicht erreichen. Ernährungs- und Verhaltens-änderungen sind Bestandteil jedes Präventions- und Behandlungskonzeptes. Die bariatrische Chirurgie gilt heute als erfolgreichste Massnahme zur Therapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes. An einem Webinar für Ärzte klärten die Experten des Adipositas-Netzwerks über das komplexe Krankheitsbild des morbiden Adipositas-Patienten und über die multimodale Therapie auf. Nach Hochrechnungen der Zahlen des Bundesamtes für Statistik sind im Jahr 2022 in der Schweiz rund 100000 Menschen morbid adipös und leiden an Diabetes. Diese Patienten sind schwer krank. Ihnen hilft nur eine multimodale Therapie, bei der die Gewichtsreduktion im Fokus steht.
Gewichtsreduktion durch Chirurgie
Für Patienten mit schwerer Adipositas ist eine Operation die einzige Chance, Gewicht zu reduzieren. Mit der Operation verschwindet zudem in rund 80 Prozent der Fälle der Diabetes. Allerdings muss der Patient auf das Leben nach der Operation vorbereitet sein.
Das Adipositas-Netzwerk ist aus einer Kooperation der Spitäler Schaffhausen, des Kantonsspitals Winterthur und des GZO Spital Wetzikon entstanden. Es wurde 2015 gegründet und besteht seit 2019 als Verein. Im Adipositas-Netzwerk begleitet und behandelt ein interdisziplinäres Expertenteam adipöse Patienten von der Erstberatung über die Therapiewahl bis hin zur Nachsorge einer bariatrischen Operation.